Aus den Themen
Die Kirche ist übern Berg
Chemnitz und das Erzgebirge haben als Kulturhauptstadtregion 2025 auch ein christliches Portfolio, seine Marke „Kulturkirche“ wagt sich an Glaubenserlebnisse, ohne den Strukturwandel auszublenden.
Wenn wir vom Früher feuchte Augen kriegen
Vom messyhaften Klammern an alles außer die Welt da draußen. Seit ich klein war, gab es sie. Die beiden Welten. Die tagtägliche Welt und die kirchliche von donnerstags, wenn Jugendgruppe war. Und so einen komischen grauen Streifen dazwischen.
Wie geht unternehmerisch Kirche sein?
KIs wie ChatGPT sind derzeit in aller Munde. Effizienter und ressourcensparender sollen sie sein. Sind also, wenn man es überträgt, ein hilfreiches Werkzeug im Unternehmertum. Hella Thorn hat sich mal mit ChatGPT übers unternehmerisches Kirche sein unterhalten.
Real Talk und Deep Stuff
Für und mit Jugendlichen zu predigen, ist das Anliegen des Buchs „Real Talk. Mit Jugendlichen predigen“, das jüngst im Neukirchener Verlag erschienen ist. Wir haben mit Prof. Dr. Florian Karcher, einem der Autoren gesprochen.
„Entmächtigte Kirche“ – im Gespräch mit Prof. Dr. Sabrina Müller
Welche Rolle spielt der Gottesdienst in der Zukunft? Wie muss sich Kirche im Blick auf die Gesellschaftstransformation aufstellen? Können digitale Medien Glauben wecken? Frische und heitere Antworten liefert dazu Prof. Dr. Sabrina Müller in einem kahlen Büroraum der Universität Bonn.
Gräber, Grusel und Geschichten
Viele Jahre lang gab es am Reformationstag am frühen Abend ein Laternelaufen rund um den Dom. Das fand großen Zuspruch bei den vielen Kindern und Familien im Domviertel und weit darüber hinaus.