
Frische Artikel
Umbau
„Dann benötigen wir aber Freiheit und Vertrauen, sonst funktioniert es nicht!“ Mein Vorgesetzter nickt. Und ich ahne noch nicht, was diese Anliegen auslösen können, wenn man damit vor die Tür in die Realität tritt …
Diskutabel bleiben und trotzdem Gott etwas zutrauen
Gab es den Exodus – Israels Auszug aus Ägypten – wirklich? Binnen eines Tages werden uns in einem rauschenden Durchlauf Start -, Mittel- und Endpunkte der israelischen Volksgeschichte, wie sie sich in der Bibel finden lassen, vorgestellt.
Acht Fragen an: Christiane Tietz
Füller, Schreibmaschine oder Tablet? Kugelschreiber. Dann denkt meine Hand mit. An diesem Upgrade sollte Kirche arbeiten … Die Erfahrungen von Menschen aus der Bibel mit Gott so zu erzählen, dass Menschen heute ihre eigene Lebensgeschichte damit verbinden können.
Evangelisation ist eine lange Wanderung
Viele Jahre haben Prof. Dr. Michael Herbst und sein Team zum Thema Evangelisation geforscht. Im April 2024 erschien das Buch „Evangelisation – Theologische Grundlagen, Zugänge und Perspektiven, Mission und Kontext“ (Evangelische Verlagsanstalt Leipzig). BASECAMP präsentiert Auszüge der praktisch-theologische Pointen aus der Buchvorstellung.
Ein halbes Diensthandy
„Der hat doch nur eine kleine Gemeinde, der muss doch Zeit für uns haben“. Pfarrer Gerhard Beck über sein Leiden in zwei Stellen, ausufernde Vakanzvertretung und ein realistisches Zukunftszenario von Kirche.
Lehrgeld gezahlt
Wenn der Klingelbeutel leer bleibt. Von einer Spendenidee, die floppte.
Podcast: Wunderwerke
Der Podcast WUNDERWERKE SKYPT lässt Menschen aus Kirche, Kunst und Entwicklung zu Wort kommen. Mit ihrer Biografie, ihren Neigungen und ihrem Glauben.
Buchtipp: „Mutig vorwärts stolpern. Erfahrungen, Fehler und Erfolge für die Gemeindepraxis“
Die Andreasgemeinde in Niederhöchstadt ist vielen in der christlichen Szene bekannt: Innovative Gottesdienstformate wurden hier geboren und es gibt eine große Zahl an Ehrenamtlichen. Ihr Herzschlag: Gemeinde einladend und relevant zu bauen.
„Tauffest-Gottesdienst“ neu gedacht
Ein echtes Familienfest: Die Taufe mit Gottesdienst und anschließender Feier! Das ist wirklich schön und wertvoll – und doch passt nicht mehr alles so richtig zusammen … Das war zumindest vor einigen Jahren unser Eindruck. Ein paar Stichworte:
Eine Frage der Haltung
„Abendmahl für alle! Wir stellen Brot und Butter. Ihr bringt den Rest.“ Eine Einladung, mit Kreide auf eine Schiefertafel geschrieben, vor einem Eckhaus in Berlin. Ich bin gespannt, was mich erwartet.
Buchtipp: „Mutig Sein“
Jeder Mensch hat Sehnsucht nach Gott oder zumindest ein religiöses Bedürfnis. Ein erfülltes und glückliches Leben gibt es letztlich nur im Glauben. Von diesen Grundannahmen ging ich am Anfang meines Dienstes als Pfarrer.
Von heiligen Unterbrechungen und heilsamen Rhythmen: Alte Quellen wiederentdeckt
Es gibt ein Gleichnis Jesu, das ich ganz besonders mag: „Mit dem Reich Gottes ist es wie mit einem Bauern, der die Saat auf seinem Acker ausgestreut hat.
„Das Geheimnis ist das UND“
Ein Gespräch mit Jan Frerichs OFS, Autor des Buches „WILDE KIRCHE – Wie wir uns unsere spirituelle Heimat zurückholen“.
Interaktive Predigt: Raus aus dem Frontalmonolog
Paulus schreibt in Röm 10,17: „Der Glaube kommt also aus dem Hören der Botschaft …“ Gehören darum „Interaktions-Faxen“ gefälligst nicht in die Predigt?
Mehr Vielfalt bitte!
Wie halten wir es zukünftig mit dem Gottesdienst? Wie wollen wir ihn feiern? Sollte mir ihn ganz abschaffen? Nein! Ein Beitrag zur „Christ und Welt-Diskussion“ von Pfarrer Dr. Steffen Bauer
Gott feiern. Regelmäßig und bunt.
Wie können mehr Menschen mehr Reich-Gottes-Erfahrungen machen? Indem wir Gottesdienste von ihrem Ziel her denken.