Dossier

Gottesdienst feiern

Über mehr Reich-Gottes-Erfahrung, Vielfalt und Gottesdienst als Herzstück neu entdecken, gestalten und verändern.

Foto: Knut Burmeister

Willkommen im Basecamp!

Die ersten Jüngerinnen und Jünger trugen den Namen „die des neuen Weges" (vgl. Apg 9,2). Es waren Frauen und Männer, die den Heiligen Geist empfangen hatten und nun frech, wild und wunderbar den Anfang der Kirche gestalteten. Eine junge Bewegung rollte durchs römische Weltreich. Inspiriert, verwandelte, veränderte. Und heute? Abbruch statt Aufbruch. Stillstand statt Dynamik. Das Kirchenmagazin BASECAMP will im Sinne von Dietrich Bonhoeffer Mutmacher sein. Kirche ist noch nicht am Ende. Sie ist in Jesus Christus realisiert, bedarf aber immer wieder eines Updates durch den Heiligen Geist. „Zuerst Christus, dann die Sendung, dann die Kirche – mit und durch den Geist" (Dekan Markus Weimer). In diesem Sinne will BASECAMP Userinnen und User zum Glauben, Lieben, Hoffen, Träumen und Realisieren einer vitalen Kirche fürs Morgen einladen.

Ihr Rüdiger Jope, Chefredakteur

SPECIAL

Tagebuch einer Prädikantin

Frische Artikel

Teil 3: 300 Jahre alte Mentoren

Von |11. August 2025|Tagebuch einer Prädikantin|

Begleitend zu den Wochenendseminaren in der Ausbildungsstätte müssen wir für die Prädikantenausbildung einen Mentor, nach Möglichkeit eine Pfarrerin, einen Pfarrer, „mitbringen“. Diese Person begleitet den Ausbildungsprozess mit Blick auf die allgemeine Predigtpraxis, aber auch mit Blick auf die konkrete Gemeinde und vertieft die Ausbildungsinhalte nach Bedarf.

Buchtipp: „Gott und die Schönheit – Entdeckung in der atheistischen Gesellschaft“ von Justus Geilhufe

Von |21. Juli 2025|Alle, Ausrüstung, Lesen|

Matje ist ein selbstbewusster linken Ur-Berliner. Sein Himmel ist in den 90ern der Techno-Club Berghain. Matje ist ständig auf der Jagd nach Schönheit, „nach der besten Musik, aus der besten Anlage, mit den besten Leuten“. Als Schriftsteller will er etwas schreiben über den Osten, die Wende.

Schrumpfende Mitte

Seit etwa 40 Jahren erforscht das Sinus-Institut Milieus in Deutschland, Österreich und der Schweiz, entwickelt Milieu-Modelle und bietet seine Erkenntnisse breit in der Gesellschaft an. Seit den Nullerjahren klinken sich auch die Kirchen immer wieder ins Thema ein. 2005 erschien die erste Sinus-Kirchenstudie.

Auf Hoffnung säen

Am Montag nach der Beerdigung kommt die Mail von der Pröpstin gleich morgens früh: „Guten Start in die neue Woche. Dieses Feedback schicke ich dir gerne zur Kenntnis.“

Umbau

„Dann benötigen wir aber Freiheit und Vertrauen, sonst funktioniert es nicht!“ Mein Vorgesetzter nickt. Und ich ahne noch nicht, was diese Anliegen auslösen können, wenn man damit vor die Tür in die Realität tritt …

Acht Fragen an: Christiane Tietz

Füller, Schreibmaschine oder Tablet? Kugelschreiber. Dann denkt meine Hand mit. An diesem Upgrade sollte Kirche arbeiten … Die Erfahrungen von Menschen aus der Bibel mit Gott so zu erzählen, dass Menschen heute ihre eigene Lebensgeschichte damit verbinden können.

Evangelisation ist eine lange Wanderung

Viele Jahre haben Prof. Dr. Michael Herbst und sein Team zum Thema Evangelisation geforscht. Im April 2024 erschien das Buch „Evangelisation – Theologische Grundlagen, Zugänge und Perspektiven, Mission und Kontext“ (Evangelische Verlagsanstalt Leipzig). BASECAMP präsentiert Auszüge der praktisch-theologische Pointen aus der Buchvorstellung.

Ein halbes Diensthandy

„Der hat doch nur eine kleine Gemeinde, der muss doch Zeit für uns haben“. Pfarrer Gerhard Beck über sein Leiden in zwei Stellen, ausufernde Vakanzvertretung und ein realistisches Zukunftszenario von Kirche.

Wer hier schreibt